Mit MSF in Malawi – 5. Spaziergang durch Blantyre

Folgt mir auf eine kleine Fotosafari durch meinen zeitweiligen Wohn- und Arbeitsort in Malawi. Blantyre ist die älteste Stadte Zentralafrikas. Seine Ursprünge gehen ins 19. Jahrhundert zurück als die ersten europäischen Missionare in diesem Gebiet verlassene Hütten (jedenfalls habe ich gelesen, dass die verlassen waren) bezogen und hier 1876 ein Handelszentrum im damaligen Nyassaland etablierten. Der Name wurde nach dem schottischen Geburtsort Blantyre des Afrikaforschers und Missionars David Livingston gewählt. Mit MSF in Malawi – 5. Spaziergang durch Blantyre weiterlesen

Mit „Ärzte ohne Grenzen e.V.“ nach Malawi – 1. Vorwort

Blog über meine Zeit in einem Projekt zur Behandlung von Patientinnen mit Zervixkarzinomen und anderen gynäkologischen Tumoren in Blantyre, Malawi von Februar bis April 2022 Nachdem meine Arbeit als Chefarzt der Frauenklinik des Städtischen Klinikums Solingen beendet war und meine … Mit „Ärzte ohne Grenzen e.V.“ nach Malawi – 1. Vorwort weiterlesen

Green Vesper

Dies ist eine Abwandlung des „Vesper“, des berühmten Cocktails, den Ian Flemming 1953 für seine Figur James Bond im Roman „Casino Royale“ erfand. Er ist nach James‘ Gespielin Vesper Lynd benannt. Im Originalrezept wird Kina Lillet verwendet, welcher aber in der ursprünglichen Geschmacksrichtung seit 1987 nicht mehr erhältlich ist. Durch den stattdessen verwendeten Absinth erhält der Cocktail einen leichten Grünton und einen frischeren Geschmack. Sehr schöner Aperitif mit ordentlich Umdrehungen… Zutaten: 6cl Gin 1cl Wodka 1/2cl Absinth (eher ein bisschen mehr…)   Die Zutaten werden auf Eis geschüttelt, in ein gekühltes Martini-Glas abgeseiht und mit einer dünnen Spirale aus Zitronenschale … Green Vesper weiterlesen

Traditionelle Medizin in Kamerun

Dieser Text entstand zusammen mit meiner Frau Josette schon 2003 im Rahmen einer Hausarbeit. Er ist meiner Meinung nach weiterhin aktuell, sicherlich etwas für eine sehr begrenzte Zielgruppe, aber entscheidet selbst… Vorwort 1978 wurde in der „Primary Health Care Declaration of Alma Ata” der WHO erstmals die Wichtigkeit der traditionellen Medizin als Quelle für eine medizinische Grundversorgung des größten Teiles der Weltbevölkerung offiziell anerkannt. In dem darauf aufbauenden „Traditional Medicine Programme“ der WHO wird die traditionelle Medizin als die Summe des gesamten Wissens und der Praktiken bezeichnet, die zur Diagnose, Verhütung, und Beseitigung physischer, mentaler oder sozialer Imbalancen dient und … Traditionelle Medizin in Kamerun weiterlesen